Katrine Engberg
eBook, ePUB
Aschezeichen / Liv Jensen Bd.2 (eBook, ePUB)
Die Wunden der Schuld. Ein neuer Fall für Liv Jensen
Übersetzer: Hammer, Hanne
Sofort per Download lieferbar
Statt: 18,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Kehre deiner Vergangenheit nicht den Rücken zu Liv Jensen bekommt einen neuen Fall auf den Tisch: Ein iranisch-dänischer Mann wurde mit aufgeschnittener Kehle auf der Insel Vorsø gefunden. Von seinen beiden jugendlichen Kindern, mit denen er dort zelten war, fehlt jede Spur. Falls sie den Täter gesehen haben, schweben sie in höchster Gefahr. Livs Ermittlungen führen sie allerdings zunächst in eine ganz unerwartete Richtung: Sie stößt auf einen jungen Flüchtling und ein Verbrechen, das 30 Jahre zuvor im Auffanglager Sandholm begangen und bis heute nicht aufgeklärt wurde. Was Liv nich...
Kehre deiner Vergangenheit nicht den Rücken zu Liv Jensen bekommt einen neuen Fall auf den Tisch: Ein iranisch-dänischer Mann wurde mit aufgeschnittener Kehle auf der Insel Vorsø gefunden. Von seinen beiden jugendlichen Kindern, mit denen er dort zelten war, fehlt jede Spur. Falls sie den Täter gesehen haben, schweben sie in höchster Gefahr. Livs Ermittlungen führen sie allerdings zunächst in eine ganz unerwartete Richtung: Sie stößt auf einen jungen Flüchtling und ein Verbrechen, das 30 Jahre zuvor im Auffanglager Sandholm begangen und bis heute nicht aufgeklärt wurde. Was Liv nicht ahnt: Shirin, die Tochter des Ermordeten, ist ganz in ihrer Nähe. Sie hat Zuflucht bei Nima Ansari gefunden, einem Freund der Familie, der vor vielen Jahren aus dem Iran floh und heute Livs Nachbar ist.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 7.49MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Katrine Engberg, geboren 1975 in Kopenhagen, arbeitete für Fernsehen und Theater und war als Tänzerin, Choreografin und Regisseurin landesweit bekannt, bevor sie in der Welt des skandinavischen Thrillers debütierte - mit großem Erfolg, auch international. Katrine Engberg lebt mit ihrer Familie in Kopenhagen.
Produktdetails
- Verlag: Piper Verlag GmbH
- Seitenzahl: 432
- Erscheinungstermin: 26. September 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783492606424
- Artikelnr.: 70300506
»Eine brillante Geschichte mit einem Plot, dem man nicht widerstehen kann, gepaart mit einem Kriminalfall, der uns zeigt, dass die Vergangenheit nicht vergisst.« Krimi Couch 20241112
Broschiertes Buch
Ein Familienvater wird ermordet, während er mit seinen Kindern in Jütland auf einer Insel zelten ist. Die vierzehnjährige Shirin findet ihn tot im Zelt, flieht und versteckt sich bei einem Verwandten, während der Bruder verschwunden bleibt. Der Leiter der Mordkommission bittet …
Mehr
Ein Familienvater wird ermordet, während er mit seinen Kindern in Jütland auf einer Insel zelten ist. Die vierzehnjährige Shirin findet ihn tot im Zelt, flieht und versteckt sich bei einem Verwandten, während der Bruder verschwunden bleibt. Der Leiter der Mordkommission bittet die Privatdetektivin Liv Jensen um Unterstützung, die sich mit vollem Einsatz in die Ermittlungen stürzt. Diese führen sie dreißig Jahre in die Vergangenheit, zurück in ein Flüchtlingslager, in dem das iranisch-dänische Mordopfer seinerzeit auf die Bewilligung seines Asylantrags gewartet hat.
Beim vorliegenden Buch handelt es sich um den zweiten Teil der Reihe mit der Privatermittlerin Liv Jensen, deren Auftakt mit dem Titel »Glutspur: Die Wurzeln des Schmerzes« mich vor längerer Zeit außerordentlich beeindruckt hat. Um dem aktuellen Fall folgen zu können, sind keine Vorkenntnisse erforderlich, um die Verwicklungen der drei im Vordergrund stehenden Personen zu verstehen ist es allerdings von Vorteil, die Reihenfolge einzuhalten und mit dem ersten Band zu beginnen. Dieses Buch ist nicht ganz so undurchschaubar aufgebaut wie der Vorgänger, was vorrangig daran liegt, dass die erwähnten Figuren und ihre Beziehung zueinander mir bereits bekannt waren, wobei sich viele Einzelheiten erst aus dem Kontext ergaben, da mir über ein Jahr später nicht mehr alles Wichtige im Gedächtnis geblieben ist. Dennoch hatte ich keinerlei Probleme damit, der Geschichte folgen zu können.
Ein komplexer Fall, Ereignisse, die weit in die Vergangenheit zurückreichen, eine fremde Kultur, interessante Beteiligte sowie drei Hauptpersonen, die allesamt ihr eigenes Päckchen zu tragen haben; wieder einmal konnte mich die Autorin in eine Welt entführen, die mir unzählige spannende Stunden beschert hat. Einige Wendungen führten mich auf falsche Fährten, den Ausgang hätte ich mir dennoch nicht einmal annähernd so vorgestellt. Wie bereits im ersten Buch wurde der Kriminalfall restlos aufgeklärt, das Privatleben der drei Figuren allerdings bietet erneut viel Stoff für eine weitere Folge. Ich freue mich darauf!
Weniger
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Anfangs sehr ruhig, später aufgedreht
Inhalt:
Als Tami Ansari mit seinen beiden Kindern auf der Naturschutzinsel Vorsø zelten geht, endet der Ausflug für ihn tödlich. Die Kinder sind spurlos verschwunden. Liv Jensen, die Ex-Polizistin, wird von ihrem Mentor Petter um Rat …
Mehr
Anfangs sehr ruhig, später aufgedreht
Inhalt:
Als Tami Ansari mit seinen beiden Kindern auf der Naturschutzinsel Vorsø zelten geht, endet der Ausflug für ihn tödlich. Die Kinder sind spurlos verschwunden. Liv Jensen, die Ex-Polizistin, wird von ihrem Mentor Petter um Rat gebeten und mischt sich grandios in die Ermittlungen ein.
Meine Meinung:
Zwar konnte mich das Buch von Anfang an relativ gut fesseln, wirklich spannend ist es zunächst aber nicht. Die ersten dreihundert Seiten sind ziemlich ruhig und kaum spektakulär - dabei aber eben nicht uninteressant. Im Gegensatz dazu überschlagen sich dann im letzten Viertel die Ereignisse und Wendungen schier. Da wollte ich das Buch dann echt nicht mehr aus der Hand legen.
Etliche Personen sind mir bereits aus dem ersten Band der Reihe bekannt, sodass ich mich diesmal mit der Zuordnung leichter tat. Der Kriminalfall ist alles andere als geradlinig. Die Recherchen führen in alle möglichen Richtungen. Es lässt sich kaum entscheiden, welche Spur für den Fall heiß ist und welche ganz woandershin führt. Hier wird man immer wieder überrascht.
Dass Liv als Nicht-Angehörige der Polizei dermaßen viel Einblick in die Dinge bekommt, halte ich für relativ unrealistisch, aber nun ja, wir haben es ja hier mit Fiktion, nicht mit Fakten zu tun. ;-)
Die Reihe:
1. Glutspur
2. Aschezeichen
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Liv Jensen hat es immer noch nicht geschafft, eine Festanstellung bei der Polizei zu ergattern. Sie hangelt sich als Privatdetektivin von einem Minijob zum nächsten, das Konto ist bedrohlich im Minus. Doch als ihr alter Chef Petter um ihre Mitarbeit bittet, unbezahlt natürlich, ist sie …
Mehr
Liv Jensen hat es immer noch nicht geschafft, eine Festanstellung bei der Polizei zu ergattern. Sie hangelt sich als Privatdetektivin von einem Minijob zum nächsten, das Konto ist bedrohlich im Minus. Doch als ihr alter Chef Petter um ihre Mitarbeit bittet, unbezahlt natürlich, ist sie wieder mit Feuereifer dabei. Auf einer Naturschutzinsel ist ein Vater beim nächtlichen Zelten ermordet worden, seine beiden Kinder sind spurlos verschwunden. Das Opfer, Tami Ansari, stammt aus dem Iran und ist zufällig ein Cousin vom Automechaniker Nima, ein alter Bekannter aus der ersten Folge. Durch Rückblenden, beginnend von seiner Einreise nach Dänemark, lernt man Tami gut kennen. Im Flüchtlingslager geschehen schlimme Dinge, aber das kann nicht als Entschuldigung dienen, zu welchem schlimmen Mann Tami geworden ist, wie sich im Laufe der Ermittlung herausstellt.
Einerseits geht es in dem Roman um eine Mordermittlung, aber es geht auch um die persönlichen Geschichten rund um Liv, Nima und auch der Psychologin Hannah. Hannahs Figur trägt eigentlich nichts Wesentliches für den Fortgang der Handlung bei. Wenn man sie ersatzlos streichen würde, das würde keinem Auffallen. Sie ist irgendwie nur ein Zeilenfüller in meinen Augen. Mal schauen, ob sie in den Fortsetzungen eine größere Bedeutung erhalten wird.
Auch wenn das Zwischenmenschliche ein wichtiger Faktor in diesem Buch ist, so bleibt dennoch die Spannung erhalten. Es gibt so viele Hinweise auf Einmischung der iranischen Geheimpolizei, die jedoch immer wieder in Sackgassen enden, und dann einen richtigen Knalleffekt zum Schluss. Das hat die Autorin gut gemacht und ich freue mich schon auf eine Fortsetzung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Flucht
Privatdetektivin Liv Jensen soll ihrem Bekannten von der Polizei nur eine kleine Information liefern und landet prompt in einem brisanten Fall, der 30 Jahre in die Vergangenheit zurückführt. Vordergründig geht es um einen Mord auf der naturgeschützten dänischen …
Mehr
Flucht
Privatdetektivin Liv Jensen soll ihrem Bekannten von der Polizei nur eine kleine Information liefern und landet prompt in einem brisanten Fall, der 30 Jahre in die Vergangenheit zurückführt. Vordergründig geht es um einen Mord auf der naturgeschützten dänischen Insel Vorsø, die Nachforschungen deuten aber schnell auf ein Flüchtlingslager im Jahr 1990 hin.
Ein enges Zelt, beschlagene Innenflächen, ein Toter mit brutal durchschnittener Kehle. Wer sind die handelnden Figuren, wie die Umstände? Das herauszufinden, braucht der Leser ein wenig. Inzwischen kommt Liv auf den Plan, die manche schon vom Vorgängerband Glutspur kennen. Wie schon im Band Eins, geht es überwiegend ruhig zu, wenn auch die anklingenden Themen alles andere als ruhig sind: zur Sprache kommen Flüchtlinge, Integration, ein Auffanglager 30 Jahre zuvor, Drogen, Gewalt gegen Frauen, alleingelassene Jugendliche, alles in allem ein recht düsteres Szenario, das sich gekonnt auf die Gefühle des Lesers überträgt. Katrine Engberg zieht Dänemark als Kulisse geschickt heran, um diesen Kriminalroman zu untermalen, ihm die nötige und vor allem passende Atmosphäre zu verschaffen. Auch die Figur der Privatdetektivin spielt hier entsprechend herein mit einer Frau, die Ecken und Kanten hat und durchaus ihre persönlichen Probleme mitbringt ins Geschehen. Ebenso alle anderen Personen hat der Leser sehr gut vor Augen, sei es die Tochter des Opfers, sei es Livs Nachbar, sei es die Psychologin. Das Zusammenspiel zwischen Vergangenheit und Jetztzeit ist spannend, da und dort geht es um Flucht und Problembewältigung, die einer gut, ein anderer weniger gut hinbekommt. Der Fall selber bringt interessante Ermittlungen mit sich, bei denen man falsche Fährten verfolgt, schlussendlich aber eine nachvollziehbare Auflösung bekommt.
Auch Band 2 mit Liv Jensen hat mich gut unterhalten, ich empfehle Aschezeichen gerne weiter an jene Leser, die mit düsterer Atmosphäre und belastenden Themen (siehe oben) gut umgehen können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Düstere Vergangenheit
Worum geht’s?
Ein Mann wird mit aufgeschnittener Kehle in seinem Zelt auf einer Insel gefunden. Von seinen Kindern keine Spur. Petters bittet Liv um Mithilfe. Wo sind die Kinder? Was wollte der Mann auf der Insel, die unter Naturschutz steht? Und wer hat ihn …
Mehr
Düstere Vergangenheit
Worum geht’s?
Ein Mann wird mit aufgeschnittener Kehle in seinem Zelt auf einer Insel gefunden. Von seinen Kindern keine Spur. Petters bittet Liv um Mithilfe. Wo sind die Kinder? Was wollte der Mann auf der Insel, die unter Naturschutz steht? Und wer hat ihn brutal ermordet?
Meine Meinung:
„Aschezeichen – Die Wunden der Schuld“ ist bereits der zweite Fall für Liv Jensen. Auch hier überzeugt Katrine Engberg mit ihrem wundervoll atmosphärischen Schreibstil. Es ist düster, es ist rasant. Wir lesen aus Sicht von Liv, Nima und Hannah und bekommen wieder einen Erzählstrang, der zurück in die Vergangenheit im Jahr 1991 führt.
Auch hier mochte ich vor allem die Protagonisten. Liv, die etwas anders ist und z.B. keine heißen Getränke mag. Nima, der Mechaniker, den dieser Fall persönlich besonders berührt und Jan und seine Tochter Hannah, die Psychologin. Ich sehe alle Liv, Hannah und Nima als Hauptprotagonisten, die große Teile an der Story haben. Natürlich auch Petters, der in diesem Band eine schlimme Nachricht bekommt. Wobei Hannah irgendwie auch eine Nebenrolle hat und nicht wirklich viel zur Lösung beiträgt, obwohl sie ein sehr intensiver und spannender Charakter ist. Ihre Rolle kann ich noch nicht wirklich einschätzen, aber ich hoffe, dass sie in Zukunft aktiver mit dabei ist.
Was mir an dem Fall besonders gefallen hat, ist der Einblick, den man in das Erstaufnahmelager bekommt. Die Flüchtlinge, die nach Dänemark kommen und wie lange Zeit manche davon auf eine Aufenthaltsgenehmigung warten müssen. Die Zustände im Lager. Man bekommt nur einen kleinen, aber intensiven Einblick. Außerdem bekommen wir einen kleinen Einblick in die Bandentätigkeit. Und genial finde ich auch wieder, wie Frau Engberg Vergangenheit und Gegenwart miteinander in Verbindung bringt. Überhaupt die ganzen Ermittlungen sind spannend. Es gibt immer wieder neue Ermittlungsergebnisse und -richtungen, die teilweise komplett unvorhersehbar sind, aber dennoch perfekt passen. Die Ermittlungen gefallen mir überhaupt sehr gut. Solide und dennoch außergewöhnliche Ermittlungsarbeit. Ganz besonders gefallen hat mir die Szene am Ende, als Liv beim Roten Kreuz angerufen hat – ein kleiner Racheakt, den ihr sicher auch feiern werdet! Das Buch hat mich wieder total gefesselt und es hat Spaß gemacht, Liv auf ihren Ermittlungen zu begleiten. Am Ende hatten wir eine gute Lösung, einen lustigen Part und einen emotionalen Part und ich freue mich schon sehr auf den nächsten Fall für Liv!
Fazit:
Auch der zweite Fall, auf den Katrine Engberg ihre Privatdetektivin Liv Jensen schickt, hat mich wieder komplett gefesselt. „Aschezeichen“ ist eine perfekte Mischung aus der Vergangenheit der 1990er Jahre in einem Flüchtlingslager und der Gegenwart, in der wir es mit einem grausamen Mord, Bandentätigkeiten und Erpressung zu tun haben. Ich mag die Charaktere mit ihren ganz eigenen Eigenschaften. Den Aufbau der Ermittlungen. Und wie die Autorin uns langsam an die Lösung des Falles heranführt. Dieses Buch hat mir wieder total Spaß gemacht zu lesen.
5 Sterne von mir und ich bin schon gespannt auf den 3. Fall!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Neues aus Dänemark
„Aschezeichen“ von Katrine Engberg ist der zweite Fall für die sympathische Privatermittlerin Liv Jensen. Zusammen mit dem Kopenhagener Polizisten Petter Bohm ermittelt sie im Fall eines ermordeten Dänen mit iranischen Wurzeln: Tami Ansari wurde mit …
Mehr
Neues aus Dänemark
„Aschezeichen“ von Katrine Engberg ist der zweite Fall für die sympathische Privatermittlerin Liv Jensen. Zusammen mit dem Kopenhagener Polizisten Petter Bohm ermittelt sie im Fall eines ermordeten Dänen mit iranischen Wurzeln: Tami Ansari wurde mit aufgeschnittener Kehle auf der Insel Vorsø gefunden. Seine beiden Teenager-Kinder sind seitdem verschwunden.
Die Spur führt Liv zum Auffanglager Sandholm, in dem Tami vor 30 Jahren Asyl beantragt hatte. Unterstützung bekommt Liv von Nima Ansari, dem Betreiber einer Autowerkstatt, der vor 20 Jahren aus dem Iran geflüchtet war und ein Vetter von Tami ist.
Über das Wiedersehen mit Liv und Nima habe ich mich gefreut. Psychologin Hannah und ihr Vater Jan sind auch wieder mit von der Partie.
„Aschezeichen“ ist herausfordernd und anspruchsvoll, nichtsdestotrotz spannend. Nichts ist wie es scheint. Niemand ist, wer er zu sein scheint. Rückblenden in die Vergangenheit verleiten zu unterschiedlichen Spekulationen und Deutungen.
Richtig schöne solide Ermittlertätigkeit. Das ist genau mein Ding. Am Ende ist alles schlüssig aufgelöst. Und so bin ich schon gespannt auf Livs nächsten Einsatz.
Fazit: Fall Nr. 2 für Liv Jensen. Komplex und spannend zugleich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Solider, leiser Krimi;
Für mich war es das zweite Buch mit Liv Jensen und ich habe die Charaktere lieb gewonnen. Die einzelnen Personen werden tiefgründig und nachvollziehbar geschildert, keiner ist perfekt, sondern glaubhaft eigenwillig und auch mal dickköpfig. Der Fall hat mir sehr …
Mehr
Solider, leiser Krimi;
Für mich war es das zweite Buch mit Liv Jensen und ich habe die Charaktere lieb gewonnen. Die einzelnen Personen werden tiefgründig und nachvollziehbar geschildert, keiner ist perfekt, sondern glaubhaft eigenwillig und auch mal dickköpfig. Der Fall hat mir sehr gut gefallen, er wirkt kompliziert, ist dann am Ende überrascht einfach, so wie ein gut gemachter Plot sein soll. Die Handlungsstränge führen zusammen und bilden am Schluss eine passende Einheit. Livs Ermittlungen sind geradlinig, sie arbeitet leise und unauffällig ein bisschen im Verborgenen. Mir gefällt sehr gut, dass man hier eine intelligente Handlung ohne viel Action und Gewalt hat. Die Einbeziehung Livs in den Fall fand ich allerdings etwas unglaubwürdig und etwas mehr Spannung hätte dem Buch gut getan. Trotzdem ist es ein solider Krimi, den ich empfehlen kann und ich würde auch weitere Fälle mit Liv Jensen gerne lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
„Aschezeichen“ heißt das neue Buch der dänischen Autorin Katrine Engberg. Es ist der zweite Band der Serie um die Ermittlerin Liv Jensen und nach dem eher schwachen ersten Teil „Glutspur“ hat er mich positiv überrascht. Wieso das Buch …
Mehr
„Aschezeichen“ heißt das neue Buch der dänischen Autorin Katrine Engberg. Es ist der zweite Band der Serie um die Ermittlerin Liv Jensen und nach dem eher schwachen ersten Teil „Glutspur“ hat er mich positiv überrascht. Wieso das Buch „Aschezeichen“ heißt, kann ich nicht nachvollziehen, eventuell nur die Verbindung zum Titel des Vorgängers, denn Asche und Glut gehören zusammen. Der zweite Teil des Titels „Die Wunden der Schuld“ passt besser und auch der dänische Titel „De hvide nætter“ (weiße Nächte) hat wenigstens ansatzweise etwas mit der Handlung zu tun.
Aber von vorn.
Vorsø ist eine 58 Hektar große, für die Öffentlichkeit gesperrte Insel im Horsens Fjord an der Ostseite Jütlands. Trotzdem fährt der iranisch-dänische Familienvater Tami Ansari mit seinen Kindern Cyrus (17) und Shirin (14) übers Wochenende zum Angeln dorthin. Am Sonntagmorgen findet Shirin ihren Vater mit durchgeschnittener Kehle in seinem Zelt. Ihr Bruder ist verschwunden. Hat der Täter ihn mitgenommen? Aus Angst, sie könnte auch in Gefahr sein, beschließt Shirin, sich zu verstecken. Privatermittlerin Liv Jensen bekommt von ihrem ehemaligen Mentor Petter Bohm den Auftrag, sich in dem Fall etwas umzuhören. Ihre erste Spur führt in dänische Auffanglager Sandholm (ehemals Sandholmlejren, jetzt Sandholm Center), dem vom Roten Kreuz unterhaltenen Lager, in dem Tami Ansari vor rund 30 Jahren gelebt hat. Und sie stößt schnell auf einen Bekannten: ihr Nachbar, der Automechaniker Nima Ansari ist ein Cousin des Toten. Sind dem alkoholkranken Tami seine mutmaßlichen Verbindungen ins kriminelle Milieu zum Verhängnis geworden? Oder ist der 17jährige Cyrus der Grund für den Mord? Und was hat der eigenbrötlerische Naturpfleger Lars Rørdam, der der Familie das Zelten auf der Insel erlaubt hat, mit allem zu tun?
Nach einem eher schwachen Serienauftakt mit „Glutspur“ hat mich „Aschezeichen“ positiv überrascht. Zwar hat das Buch immer noch einige Längen, ein paar Dutzend Seiten könnte man sicher ohne Probleme streichen, aber insgesamt fand ich es spannend, flüssig zu lesen und unterhaltsam. Mit der Übersetzung stehe ich an ein paar Stellen auf Kriegsfuß, manches finde ich handwerklich etwas unsauber. Der Krimi ist solide, die psychologische Komponente sorgt für konstante unterschwellige Spannung. Die Geschichte ist geschickt konstruiert, einige falsche Fährten schickten mich beim Mitraten in die Irre. Schön und gelungen fand ich auch wieder die Ortsbeschreibungen, sowohl die von Vorsø als auch die von Kopenhagen.
Die Geschichte wird aus drei Perspektiven erzählt, wobei jeweils einer der Protagonisten im Mittelpunkt steht. Diese sind aus dem ersten Teil bekannt, sie sind ein bisschen farblos beschrieben und weiterhin ausbaufähig. Der Strang Liv dreht sich um die Ermittlungen. Diese sind bodenständige Polizeiarbeit, auch wenn Liv nicht mehr als Polizistin arbeitet, beherrscht sie ihr Handwerk. Nima, Automechaniker, der hobbymäßig halluzinogene Pilze anbaut, ist das Bindeglied zur iranischen Gemeinschaft. Hanna Leon, die Psychologin, die bei Liv und Nima in der Nachbarschaft wohnt, ist ebenfalls wieder mit von der Partie. Ihre Rolle ist aber eher schwach und sie trägt weder zur Geschichte noch zur Lösung des Falls nennenswert bei.
Als Leser dänischer Zeitungen ist mir das Auffanglager Sandholm ein Begriff, es als zentrales Element eines Krimis wiederzufinden, barg für mich einen speziellen Reiz. Das Lager und das Leben dort ist in Rückblicken ins Jahr 1990 in Einschüben beschrieben. Die Situation der jungen unbegleiteten Flüchtlinge (Tami war bei seiner Ankunft in Dänemark erst 15), ihre Gedanken, Träume und Hoffnungen fand ich gut dargestellt. Die Beeinflussbarkeit der jungen Menschen durch Ältere und der Einfluss von Geheimdiensten sind durchaus realistisch.
Ich fand das Buch besser als den ersten Teil, aber es ist immer noch Luft nach oben. Von mir daher vier Sterne und ich bin gespannt auf den nächsten Band der Serie.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Es handelt sich um den zweiten Teil einer Reihe und obwohl ich Band 1 auch gelesen habe, hatte ich das Gefühl ganz neu einsteigen zu müssen. Dadurch bin ich nicht gut ins Buch gekommen, bei dem ich bis zum Schluss nicht das Gefühl hatte, so richtig in der Handlung angekommen zu sein. …
Mehr
Es handelt sich um den zweiten Teil einer Reihe und obwohl ich Band 1 auch gelesen habe, hatte ich das Gefühl ganz neu einsteigen zu müssen. Dadurch bin ich nicht gut ins Buch gekommen, bei dem ich bis zum Schluss nicht das Gefühl hatte, so richtig in der Handlung angekommen zu sein. Konnte mich leider nicht mitreißen.
Zum Inhalt: ein Toter in einem Zelt auf einer unbewohnten, für den Publikumsverkehr gesperrten Insel. Und zwei vermisste Teenager. Der neuste Fall von Liv Jensen führt sie nicht nur in die Vergangenheit von Dänemarks Flüchtlingspolitik, sondern auch auf die Spuren des Islams.
Die vielen Personen und die im Ebookformat leicht unübersichtlichen Perspektivwechsel haben mir den Einstieg in die Handlung nicht gerade leicht gemacht. Neben der Haupthandlung gibt es noch Rückblenden zum Auffanglager 1990. Diese kurzen Episoden fand ich sehr interessant angelegt und für mich waren sie das Highlight der Geschichte.
Der Fall selbst ist eher unspektakulär und lange auch irgendwie unübersichtlich. Dabei kann ich gar nicht so genau festmachen, wieso die Handlung mich einfach nicht richtig abholen konnte, denn die Auflösung selbst habe ich schon als spannend und schlüssig empfunden.
Das Buch hat sich für mich eher zäh lesen lassen. Im Nachhinein wird einfach über weite Strecken Vorarbeit für die komplexe Auflösung geleistet, was ich aber stellenweise einfach als langatmig empfunden habe. Die Charaktere bleiben eher blass und innere Konflikte werden zumindest in diesem Band nur angedeutet, aber nicht aufgearbeitet.
Für mich war dieser Fall einfach nichts.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der Einstieg in die Handlung ist mir recht schwergefallen. Es beginnt mit dem Mord am Vater von Shirin und Cyrus während eines Angelurlaubs auf einer Naturschutzinsel. Danach werden zu viele verschiedene Menschen vorgestellt, ohne dass ein Zusammenhang zwischen ihnen oder eine Beziehung zum …
Mehr
Der Einstieg in die Handlung ist mir recht schwergefallen. Es beginnt mit dem Mord am Vater von Shirin und Cyrus während eines Angelurlaubs auf einer Naturschutzinsel. Danach werden zu viele verschiedene Menschen vorgestellt, ohne dass ein Zusammenhang zwischen ihnen oder eine Beziehung zum Opfer offengelegt wird. Das empfand ich als sehr holprig.
Daraus bilden sich zwei Gruppen, einmal die des älteren Polizisten Petter Bohm und seiner ehemaligen Schülerin Liv Jensen, die sich jetzt mehr schlecht als recht als Privatdetektivin durchschlägt, heraus. Und die zweite um Nima Ansari, dem Vetter des Opfers und der Psychologin Hannah Leon. Nima macht sich auf die Suche nach der verschwundenen Nichte und dem Neffen und hat auch schon eine Idee, wo er suchen kann. Auch wenn er und sein Cousin Tami Ansari jahrelang keinen Kontakt hatten, so hält die Familie nach iranischer Tradition doch zusammen.
Immer wieder gibt es Rückblenden auf das Jahr 1990, dem Jahr in dem Tami Ansari als Jugendlicher monatelang allein im Auffanglager Sandholm auf die Bewilligung seines Asylantrages warten musste. Ein aufgeweckter 15jähriger, der von einer guten Schulbildung, einem Studium und vor allem, dass er bleiben kann.
Auch Liv merkt bei ihren privaten Ermittlungen recht bald, dass der aktuelle Mord an dem Familienvater mittelbar oder unmittelbar mit Sandholm und der Zeit vor 30 Jahren als Tamir dort auf die Bewilligung seines Einreiseantrages zusammenhängt. Bewundernswert fand ich Livs Energie, Beharrlichkeit und Einfallsreichtum, um immer neue Verbindungen zu Tami Ansari zu finden. Eine wirklich brillante Ermittlerin. Vielleicht hält ihr ehemaliger Ausbilder, Petter Bohm, auch darum so viel von ihr.
Unklar ist mir die Rolle und das Verhalten von Hannah Leon bis zum Schluss geblieben. Mit welchen Dämonen hat sie zu kämpfen, sie scheint doch eine sehr gute Psychologin zu sein. Aber vielleicht wurde das im Band 1 beleuchtet. Insgesamt gebe ich 3 Lese-Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich